Ratgeber

Wozu ein Weinklimaschrank?



Die heutigen Wohnhäuser verfügen meistens über keinen natürlichen Keller mehr. Dieser erfüllt alle 6 wichtigen Kriterien zur optimalen Lagerung des Weins:

  1. Konstante Raumtemperatur 10-16°C (Sommer/ Winter)
  2. Konstante Luftfeuchtigkeit (60-80 % rel. Luftfeuchtigkeit)
  3. Weinflaschen liegend lagern
  4. Kein direktes Sonnenlicht
  5. Kein störender Fremdgeruch
  6. Ruhige ungestörte Lage ohne Vibrationen oder anderen Erschütterungen
Unsere Weinklimaschränke bieten Ihrem Wein die gleichen optimalen Bedingungen, wie in einem natürlichen Keller.
 
Es herrscht die Meinung, dass ein Weinklimaschrank für Private nur in folgenden Kreisen Verwendung findet:
  • Weinexperten, Weinkenner, Weinenthusiasten, usw.
  • welche über ein großes Weinwissen (Reben, Lagen, Ausbau, Jahrgänge, Geschmack, usw.) verfügen
  • und die nur erlesene und teure Weine genießen

Dem ist nicht so!

Unser Sortiment bietet auch maßgeschneiderte Produkte für Weingenießer:

  • Welche gerne mal ein Glas guten Wein trinken, sich aber nicht für Château, Merlot, usw. interessieren.
  • Welche Qualitätsweine vom Weinhändler oder Discounter in der Preiskategorie von 6 bis 15 € bevorzugen

Beim Genuss seines Lieblingsweins erreicht der Weingenießer dank dem Weinklimaschrank eine deutliche Verbesserung. Gleichzeitig wird die Qualität des Weins während der Lagerung vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt.
 
Weinklimaschrank und Verwendungszweck
Es gibt verschiedene Arten von Schränken zur Weinlagerung. Die Bezeichnungen sind bezogen auf die Verwendung nicht einheitlich. Beispielsweise werden die Begriffe Weinschrank und Weinkühlschrank häufig verwendet ohne dass damit die Funktionen, bzw. der Verwendungszweck klar ist.
Nach Einsatzgebiet unterscheidet man zwischen Einbau-/ Unterbaugeräte, welche hauptsächlich in Küchenmöbel installiert werden und den freistehenden Weinklimaschränken, welche als eigenständiger Schrank in der Wohnung platziert werden.
Bei einem Weinklimaschrank geht man davon aus, dass dieses Gerät nicht nur die Weine auf die gewünschte Temperatur kühlt, sondern dass er auch die benötigte Luftfeuchte im Innenraum aufweist. Die Weine werden im optimalen Klima gelagert.

Nach Verwendung unterscheidet man hauptsächlich 2 Typen von Weinklimaschränken:

1. Weintemperierschrank (auch genannt als Weinservierschrank)
Hier wird der Wein stets griffbereit und perfekt temperiert vorgehalten. Zur optimalen Entfaltung benötigen die Weinsorten verschiedene Servier-Temperaturen (siehe Temperaturen). Bei einem 1 Temperaturzonengerät  hat der Innenraum überall die gleich Temperatur.
Damit Rot- und Weißweine auf die passende Temperatur gebracht werden können, ist die Verwendung von einem 2 Temperaturzonengerät zu empfehlen.
Multizonen-Weinklimaschränke bieten im Schrankinnern einen stetig steigenden Temperaturverlauf von unten kühl (z.B. 6°C) nach oben (z.B. 16°C). Damit kann die optimale Serviertemperatur der Weine noch besser abgestimmt werden.
Für den privaten Gebrauch werden bei Weintemperierschränken keine hohe Flaschenkapazität benötigt. 

2. Weinlager-/ Weinreifeschrank
Hier wird der Wein über mehrere Monate oder sogar Jahre gelagert. Weine bis zum mittleren Preissegment sind meistens nicht für eine Lagerung über viele Jahre geeignet. Es ist nicht so, dass jeder Wein mit zunehmendem Alter besser wird. Dies ist nur bei Top-Weinen mit großem Potential der Fall. Bei Rotweinen handelt es sich um körperreiche Weine mit viel Tanninen. Durch die jahrelange Reifung in der Flasche findet ein chemischer Prozess statt, bei dem sich die sogenannten Tertiäraromen entwickeln. Der Wein reift mit den Jahren bis er beim Erreichen der Trinkreife ein großartiges Genusserlebnis bietet.
Bei der Lagerung/Reifung ist der Mengenbedarf höher, weshalb diese Schränke eine große Flaschenkapazität aufweisen. Unsere größten Weinlagerschränke nehmen bis zu 300 Flaschen auf.

Wenn Sie über keinen natürlichen Weinkeller verfügen, bieten wir Ihnen mit unseren Weinklimaschränken eine Lösung an, welche die bereits genannten 6 wichtigsten Kriterien bei der Weinlagerung bestens erfüllt:
 
1. Temperatur
Der Innenraum des Weinklimaschrankes wird elektronisch geregelt genau auf der gewünschten Temperatur gehalten. Dank dem leistungsfähigen Kühlsystem sind auch größere Temperaturunterschiede zwischen dem Aufstellungsort und der geforderten Weintemperatur möglich.
Die genauen Werte finden Sie in den technischen Daten des entsprechenden Produktes.
   Zulässiger Temperaturbereich Aufstellungsort -> Klimaklasse (Angabe Min./Max.-Wert)
   Weintemperatur -> Temperaturbereich von…bis …
Weinklimaschränke mit großem Fassungsvermögen, welche in ungeheizten Räumen (Garagen, usw.) eingesetzt werden können, verfügen über eine zusätzliche Winterschutzfunktion.
 
Zur optimalen Lagerung/ Reifung von Weinen wird eine Temperatur von 10 ...12°C gewählt. Dies gilt für Rot- und Weißweine.

In einem Weintemperierschrank will ich meinen Wein stets griffbereit und perfekt temperiert vorhalten. Zur optimalen Entfaltung benötigen die Weinsorten verschiedene Servier-Temperaturen:
16° - 18°C  Schwere und mittelschwere Rotweine
14° - 16°C  Verstärkte Süßweine (Ports Tawnies/ Rubies, Oloroso Sherry)
12° - 14°C  Leichte Rotweine
10° - 12°C  Schwere Weißweine, Rosé
10° - 12°C  Süßweine, Weine mit Edelfäule
  8° - 10°C  Aromatische und liebliche Weißweine
  8° - 10°C  Komplexe Schaumweine (Champagner)
  6° -   8°C  Einfache, aromatische und süße Schaumweine
  6° -   8°C  Verstärkte trockene Aperitifweine (Fino Sherry, White Ports)
 
2. Konstante Luftfeuchtigkeit
Alle unsere Weinklimaschränke, welche mit einem Kühlkompressor ausgerüstet sind, regulieren die Luftfeuchte im Innenraum automatisch. Dabei wird ein natürliches hygroskopisches Verfahren eingesetzt. Ausnahmsweise muss dem System etwas Wasser zugeführt werden. Beim Betrieb der Weinklimaschränken ist es wichtig, dass die Weinflaschen die innenseitige Rückwand nicht berühren. Nur dadurch ist gewährleistet, dass der Austausch zur Regulierung der Luftfeuchte funktionieren kann.
Bei eingen Produkten kann die Luftfeuchte gemessen und angezeigt werden.
 
3. Weinflaschen flach lagern
Für die langjährige Lagerung sollten Weine, die mit Korken verschlossen sind, liegend aufbewahrt werden, damit der Korken nicht austrocknet oder einschrumpft.
Auf den Regalen unserer Weinklimaschränken werden die Flaschen horizontal gelagert. Einige Produkte verfügen über Präsentierregale bei denen die Weine stehend oder halb-stehend präsentiert werden. Hierhin sollten keine Flaschen gestellt werden, welche für eine langjährige Reifung bestimmt sind.
 
4. Kein direktes Sonnenlicht
Bei direkter Sonneneinstrahlung auf die Weinflasche leidet der Wein, wegen der für ihn schädlichen UV-Strahlung.
Die meisten unserer Weinklimaschränke verwenden Glastüren mit UV-Schutz. Bei den Weinlagerschränken bieten wir auch Produkte mit Volltüre an. Hier ist ein maximaler UV-Schutz gegeben.
Der Weinklimaschrank sollte auch trotz dem vorhandenen UV-Schutz nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden, weil die entstehende Erwärmung des Gerätes einen hohen Einsatz der Kühlung verursacht.
 
5. Kein störender Fremdgeruch
Weintemperierschränke werden in der Regel im Wohnbereich aufgestellt. Hier kann davon ausgegangen werden, dass die Umgebungsluft über keinen störenden Geruch verfügt.
Weinlager-/ Weinreifeschränken werden auch in anderen Abstellräumen (z.B. Garage) aufgestellt. Hier ist es möglich, dass an diesen Plätzen störende Gerüche (z.B. Autoreifen) vorkommen. Mit Aktivkohlenfilter wird die Eintrittsluft gefiltert. Die Aktivkohlefilter sollten periodisch ausgetauscht werden. Sie können bei uns als Zubehörartikel bezogen werden.
 
6. Keine Vibrationen/ Erschütterungen
Die Hauptvibrationsquelle im Weinkühlschrank ist der Kühlkompressor. Bei unseren Produkten werden die Kühlkompressoren mit einem effektiven Vibrationsschutz eingebaut. Beim Einsatz von Holzregalen werden die Flaschen zusätzlich gedämpft.
Weinklimaschränke mit thermoelektrischen Kälteerzeugung haben wegen dem fehlenden Kältekompressor bei diesem Punkt einen Vorteil.
 
Was gilt es sonst noch zu beachten?

Stromverbrauch
Der Weinklimaschrank wird über ein Netzkabel mit Strom versorgt. Unsere Geräte werden für einen stromsparenden Betrieb ausgelegt. Die technischen Daten des jeweiligen Produktes weisen den jährlichen Verbrauch in kWh und die Energieeffizienzklasse aus.
 
Geräusche
Der schallgedämpfte Kältekompressor erzeugt im Betrieb ein Geräusch, welches mit dem eines Kühlschrankes vergleichbar ist. Die technischen Daten weisen den Geräuschpegel in dB aus.

Wir wünschen Ihnen viele schöne Genussmomente mit Ihrem Wein.